Reboot the organisation
Die Organisation oder Institution der Developer For Future gibt es nunmehr schon seit über einem Jahr. In dem Jahr ist richtig viel passiert. Wir haben etliche Projekte umgesetzt, wir haben etliche Meetings mit befreundeten Organisationen gehabt, aber es wurde auch schon die ein oder andere Nacht dem Coden gegen den Klimawandel geopfert.
Nun endlich mit Struktur
Während andere Organisationen gleich zu beginn ihrer “Gründung” direkt mit der Strukturplanung begonnen haben, habe ich erst einmal viel Wert auf Projekte und Infrastruktur gelegt. Wir haben zwar immer wieder Ansätze und Anfänge gehabt, gerade für das Onboarding eine Dokumentation zusammen zu schreiben. Diese Anfänge existieren noch, sind aber nie zu Ende geführt worden. Schlussendlich habe ich es wieder technisch versucht, d.h. unser Gitlab Board wurde noch einmal mehr strukturiert, um hier Selbständigkeit und eine Autonomie zu fördern. Leider ist dieser Zustand bisher noch nicht eingetreten.
Nun haben wir jedoch durch COVID-19 eine ganz neue Situation. Nicht nur Streiks und ähnliche Aktionsformen sind bis auf weiteres abgesagt. Kommunikation und Aktivismus verlegt sich nun mehr und mehr ins Netz. Darum möchte ich einen Jeden, der gerne mit anpacken möchte zu einem erneuten initialen Call einladen. Wir würden uns heute Abend um 20 Uhr in einem Zoom-Meeting treffen um eine neue Struktur und Arbeitsteilung zu besprechen. Hier nun noch einmal zusammengefasst:
- Datum: 01.04.2020
Location: Per DM - wer: Jeder, der mithelfen kann und will.*
- * soll heißen: Die Tasks bei den Developers For Future gehen weit über die Arbeiten eines Entwicklers hinaus. Und gerade um jene Positionen geht es mir. Entwickler-Tätigkeiten an unserem Ticket-Board machen nur ca. 50%. Es geht hier um das Große Ganze, um die Organisation der Organisation. Darum möchte ich nun noch einmal kurz auf die aktuellen Tasks eingehen:
Infrastruktur
Dieser Aspekt kommt den Arbeiten eines Entwickler noch am nächsten. Doch wäre es hier hilfreich ein dediziertes Team zu haben, welches sich um eigene und fremde (andere Organisationen oder Projekte) kümmer. Zur Infrastruktur gehören Mail-Server, das Hosting von Applikationen oder Webseiten und das Einrichten von Tools, die wir experimentell ergründen wollten.
Content
Nein, keine Angst, hier geht es nicht explizit um Dokumentation der Projekte. Vielmehr geht es darum Inhalte zu nachhaltigen, digitalen Themen zu generieren, die der gesamten Klimabewegung helfen. Das bedeutet auch, dass wir hier Themen erarbeiten und verständlich aufzubereiten haben. Zielpublikum ist die IT, also “einfach” alles was zur Digitalen Welt gehört. Daraus ergeben sich eben auch die Kanäle für den Output.
Social-Media und Kommunikation
Es geht hier in dem Segment nicht nur darum schnell mal in Twitter alles zu retweeten, was aus unserer Blase kommt. Vielmehr sollten wir das Profil der Developer For Future in der Klimabewegung schärfen um hier die Reichweite nun wirklich auf die gesamte digitale Branche auszuweiten. Das heißt hier gilt es zusammen mit dem Content-Team Inhalte zu publizieren um dann in Gesprächen mit Menschen auf unsere Rolle in der Klimabewegung hinzuweisen. Genau hier erfährt man dann auch, wo es aktuell hängt, wo man ggf. durch Knowhow oder sogar kleine Apps helfen kann.
Struktur und Organisation
Zu guter letzt der wichtigste Punkt: Um all die Aufgaben Felder ordentlich und zuverlässig abdecken zu können bedarf es einer sauberen Struktur und Organisation. Durch eine fehlende und einfach Onboarding-Struktur habe ich wohl im letzten Jahr Unmengen von potentiellen Unterstützer verloren. Es gab viele Bekundungen von Unterstützern im Chat und im Social Media, wovon wir aber nur einen geringen Prozentsatz ins Doing bekommen haben.
Wem die Einladung jetzt zu kurzfristig vorkommt, oder sich gar überrumpelt vorkommt, dem würde ich einmal das Ticket zu dem Thema empfehlen. Hier werden wir sowohl das Protokoll dokumentieren, aber wer bei bestimmten Sachen helfen will, ist willkommen hier einen Kommentar zu hinterlassen.